Felix Boller

Verstehende Zugänge
zu Entwicklungssituationen
in der Sonderpädagogik

Darstellung anhand einer ethnographisch-biographischen Langzeitstudie und system-ökologischer Betrachtung


Diese ethnographisch-biographische Langzeitstudie gibt Einblick in die Lebens- und Entwicklungsgeschichte eines jungen Menschen und zeigt Wege auf, wie biographisches Material einer wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich gemacht werden kann. Aufbauend auf dem systemökologischen Ansatz werden Verfahren entwickelt und dargestellt, die die Aufbereitung des biographischen Materials ermöglichen und gleichzeitig verstehende Zugänge zu den beschriebenen Lebens- und Entwicklungssituationen ermöglichen.
Auf diese Weise werden Entwicklungsprozesse verständlich, die oberflächlich besehen keinen Sinn ergeben und unverständlich erscheinen. Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis von schwierigen Entwicklungsgeschichten.

Grundlage und Ausgangspunkt dieser Studie sind die "Protokolle einer Biographie", welche die aussergewöhnlich schwierige Lebens- und Entwicklungsgeschichte einer jungen Frau während über zwanzig Jahren auf- und nachzeichnen. (Siehe Buch nebenan)

Leseproben Inhalt und Einleitung

|
|
Felix Boller

"... defekt wegen Vernachlässigung"
Protokolle einer Biographie
Vergriffen



"defekt wegen Vernachlässigung" ist die Selbsteinschätzung einer jungen Frau, deren äusserst schwierige Entwicklungs- und Lebensgeschichte in diesen Protokollen auf- und nachgezeichnet wird. Sie schildern das Leben eines alleine gelassenen und verwahrlosten Kindes, das verzweifelte Suchen einer Jugendlichen, welcher immer wieder der Boden unter den Füssen weggezogen wird, und schlussendlich das Ringen einer jungen Mutter, welche versuchen muss, für ihre Kinder Entwicklungschancen bereit zu stellen, die sie selbst nie gehabt hat.
Die Aufzeichnungen wurden über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren von der Frau selbst und dem Autor dieses Buches gemacht. Die vorliegende Fassung ist schliesslich das Resultat einer engen Zusammenarbeit der beiden.
Es handelt sich dabei um die äusserst dichte Beschreibung eines Entwicklungsprozesses, deren Darstellung in dieser Form einzigartig ist.

Leseproben Inhalt und Vorwort
|